Werde ein Teil unseres Teams
Wir suchen Verstärkung!
Landmaschinenmechaniker 100 %
Aufgaben und Anforderungen
Das setzt voraus, dass Du eine abgeschlossene Lehre als Landmaschinenmechaniker vorwiesen kannst.
Papier ist gut aber Persönlichkeit ist noch besser
Du bringst auch mit:
- hohe Selbständigkeit
- hohe Flexibilität
- PC Kenntnisse
- sichere Umgangsform
- gepflegtes Auftreten
- professionelles Verhalten
- Führerausweis Kategorie B
- Erfahrung mit As400
- Ambitionen zum Teamleader
Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter und sind an der Weiterbildung stark interessiert und tragen aktiv dazu bei. Wer weiterkommen will kommt bei uns weiter.
Wer sind wir? Wir sind ein dynamisches innovatives und verantwortungsvolles Unternehmen das mit viel Elan und Zielstrebigkeit arbeitet. Spass an der Arbeit sowie Genauigkeit sind das A und O. Mit langjähriger Erfahrung setzten wir die Wünsche unserer Kunden mit einem Auge für das Detail um.
Gerne kannst du uns deine Bewerbung per Post oder per Mail zustellen. info@lv-netstal.ch
Lernender
- Traktoren
- Transportfahrzeuge
- Pflüge
- Sä- und Erntemaschinen
- Heugebläse
- Düngerstreuer
- Ballenpressen
- Motormäher
- und ganz viele Mehr
Häufig beheben wir Störungen und Defekte aber auch direkt am Einsatzort der Maschinen; vor allem im Sommer und Herbst, wenn geerntet wird, sind wir viel unterwegs.
Bei Reparaturen packen Landmaschinenmechaniker/innen nicht nur kräftig zu, sondern sie ermitteln mit computergesteuerten Fehlerdiagnosegeräten und Sensoren auch Störungen in elektrischen, elektronischen, mechanischen und hydraulischen Systemen. Sie ziehen die entsprechenden Handbücher, Schalt- und Funktionspläne sowie Prüfprotokolle zu Rate. Sie bauen defekte oder abgenützte Maschinen- oder Motorenteile aus, zerlegen Aggregate in Einzelteile, reinigen diese und ersetzen Verschleissteile. Sind innert einer nützlichen Frist keine Ersatzteile erhältlich, fertigen sie diese selber an. Sie beherrschen die dafür nötigen Techniken wie Bohren, Drehen und Schweissen. Neben Metallen bearbeiten sie immer häufiger auch Kunststoffe.
Landmaschinenmechaniker/innen führen Kontroll- und Servicearbeiten durch. Sie prüfen Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit, machen den Ölwechsel und die Feineinstellung von Zündung und Vergaser, justieren Ventile und überprüfen die Bremsanlagen sowie den Luftdruck der Pneus von Fahrzeugen. Je nach Kundenwunsch sind sie zudem zuständig für den Um- und Ausbau von Maschinen. Teilweise fertigen sie dafür Spezialkonstruktionen an.
Bist du der Aufgaben gewachsen dann Melde dich bei unserem Lehrlingsverantworlichen Ruedi Bleiker unter 055 640 28 57